Güncelleme Tarihi: 23 Februar 2024
Impaktierte Zähne
[ez-toc]
IMPAKTIERTER ZAHN
Impaktierte Zähne sind Zähne, die nicht innerhalb der üblichen Zeitspanne in den Zahnbogen durchbrechen. Die Zähne bleiben aufgrund von Nachbarzähnen, der darüber liegenden Knochendichte, überschüssigem Weichgewebe und genetischen Anomalien impaktiert und werden lebenslang beibehalten, sofern sie nicht chirurgisch entfernt werden. Die häufigsten impaktierten Zähne sind die Weisheitszähne im Ober- und Unterkiefer, gefolgt von den Eckzähnen im Oberkiefer und den Prämolaren im Unterkiefer.
Ursachen für die Extraktion impaktierter Zähne;
-Prävention von Parodontalproblemen (Zahnfleischproblemen); impaktierte Zähne können Entzündungen und Zahnfleischprobleme an den Nachbarzähnen verursachen. Durch die frühzeitige Extraktion des impaktierten Zahns können Zahnfleischerkrankungen verhindert werden, und der Knochenverlust um den Nachbarzahn heilt schnell ab.
– Kariesprophylaxe; wenn ein dritter Backenzahn (Molar) impaktiert oder teilweise impaktiert ist, können die kariesverursachenden Bakterien den zweiten und dritten Backenzahn leichter erreichen. Obwohl es keinen Zusammenhang zwischen dem impaktierten Zahn und der Mundhöhle zu geben scheint, gibt es einen ausreichenden Zusammenhang für die Kariesbildung.
– Vorbeugung von Perikoronitis; Perikoronitis ist eine Infektion, die durch die normale Mundflora im Weichgewebe um einen teilweise impaktierten Zahn verursacht wird. Die wirksamste Behandlung zur Vorbeugung der Perikoronitis ist die Zahnextraktion.
– Prävention von Wurzelresorption: Gelegentlich verursacht ein impaktierter Zahn Druck auf die Wurzel eines Nachbarzahns und verursacht eine Wurzelresorption (Einschmelzen der Wurzel des Nachbarzahns).
– Impaktierte Zähne unter einer Zahnprothese; Zähne müssen vor der Anfertigung einer Prothese in zahnlosen Bereichen extrahiert werden, da Zähne unter der Prothese Infektionen verursachen können und die Harmonie der Prothese beeinträchtigt wird, wenn eine Extraktion erforderlich ist.
– Vorbeugung von odontogenen Zysten und Tumoren; impaktierte Zähne können in seltenen Fällen Zysten und Tumore verursachen. Aus diesem Grund wird eine Zahnextraktion empfohlen.
– Prävention von Kieferbrüchen; ein impaktierter dritter Molar im Unterkiefer nimmt einen Raum ein, der normalerweise mit Knochen gefüllt ist. Dies kann den Kieferknochen schwächen und zu Frakturen führen.
– Erleichterung der kieferorthopädischen Behandlung; die Extraktion von impaktierten Zähnen wird vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung empfohlen, da impaktierte Zähne andere Zähne zusammendrücken und Engstände verursachen.
Bei älteren Menschen und in Fällen, die mit systemischen Erkrankungen (Diabetes, Bluthochdruck usw.) einhergehen, können impaktierte Zähne unter Beobachtung gehalten werden, anstatt sie zu ziehen. Die richtige Entscheidung wird anhand der Behandlung und der radiologischen Befunde getroffen. Die Extraktion von impaktierten Zähnen kann sich von der anderer Zähne unterscheiden. Die Lage des Zahns, die Bedeckung durch Knochen oder Weichgewebe und die Nähe zum Nerv können die Extraktion des Zahns erschweren. Die Risiken werden jedoch durch korrekte Anästhesietechniken, eingehende Untersuchungen und geeignete chirurgische Methoden minimiert.
Die meisten Patienten machen sich vor dem chirurgischen Eingriff mehr Sorgen über die Folgen des Eingriffs wie Schmerzen und Schwellungen als über den Eingriff selbst. Auch wenn in der ersten Zeit nach der Extraktion Folgeschäden wie Schmerzen und Schwellungen auftreten können, lassen sich diese mit geeigneten Antibiotika und Analgetika minimieren. Die Schmerzen, die ein Patient nach einem chirurgischen Eingriff wie einer Zahnextraktion empfindet, sind sehr unterschiedlich und hängen in hohem Maße von den präoperativen Erwartungen des Patienten ab.